Großstadttrubel oder doch lieber die Elbe vor der Tür? An fünf attraktiven Standorten in Dresden befinden sich unsere vollstationären Pflegeeinrichtungen.
Bei einer vollstationären Versorgung im Pflegeheim ist eine umfassende Betreuung der Bewohnerinnen und Bewohnern rund um die Uhr sichergestellt. Das Betreuungs- und Pflegekonzept ist auf eine bestmögliche Lebensqualität sowie bedarfsgerechte, individuelle Versorgung ausgerichtet. Unsere vollstationären Einrichtungen verfügen über gemütliche Einzel- und Doppelzimmer, die mit einem komfortablen Pflegebett, einem Kleiderschrank, einer Kommode, einem Tisch sowie Stühlen ausgestattet sind. Eigene Möbel können gerne mitgebracht werden, um den persönlichen Raum nach eigenem Geschmack zu gestalten.
Einen Anspruch auf vollstationäre Pflege besteht für Pflegebedürftige mit den Pflegegraden 2 bis 5.
An zwei Standorten in der Dresdner Innenstatt biete wir die Möglichkeit der Kurzzeitpflege an.
Eine Kurzzeitpflege ist häufig bei einer plötzlich eingetretenen Pflegesituation oder, wenn die häusliche Versorgung vorübergehend nicht gewährleistet werden kann, erforderlich. Dies kann ebenso nach einem Krankenhausaufenthalt der Fall sein, wenn die pflegebedürftige Person noch zu geschwächt ist oder die Pflege in der eigenen Häuslichkeit zunächst organisiert werden muss. In diesen Krisen- oder Verhinderungssituationen unterstützt die Kurzzeitpflege nicht nur die pflegebedürftige Person sondern bietet auch eine Entlastungsmöglichkeit für Angehörige.
Die Pflegeversicherung unterstützt bei der Finanzierung mit dem Kurzzeitpflege- / Verhinderungspflegebudget. Diese Leistungen sind flexibel kombinierbar.
Zudem entstehenden Kosten für Unterkunft, Verpflegung sowie die Investitionskosten, welche grundsätzlich selbst getragen werden müssen.
In den eigenen vier Wänden, aber niemals allein? Dies ermöglicht das Betreute Wohnen unserer idyllischen Wohnanlage Bühlau. Während die Seniorinnen und Senioren selbstständig in ihren, mit eigenem Mobiliär ausgestatteten, Zwei-Zimmerwohnungen leben, erhalten Sie von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ein umfangreiches, individuelles Unterstützungsangebot. Dieses reicht von der Betreuung und Beratung durch examinierte Pflegekräfte über die hauswirtschaftliche Versorgung wie die Wohnungsreinigung und Vollverpflegung bis hin zu kulturellen Begegnungsmöglichkeiten sowie die Hilfestellung bei persönlichen Angelegenheiten. Diese Wohnform richtet sich derzeit an Seniorinnen und Senioren mit Pflegegrad 1. Mit dem Jahreswechsel 2023/2024 wird das Konzept der Wohnanlage Bühlau angepasst und ermöglicht zukünftig auch, Seniorinnen und Senioren mit einem höheren Pflegegrad die Angebote und Leistungen in Anspruch zu nehmen.
In den Wohngruppen, in denen Menschen mit geistiger Behinderung leben, die keiner Arbeit nachgehen, weil sie z. B. die Anforderungen für eine Aufnahme in eine Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) nicht erfüllen, wird der Tagesablauf in Form von tagesstrukturierenden Aktivitäten gestaltet. Bei diesen Betreuungs- und Förderangeboten übernimmt die Beschäftigungstherapie einen Großteil der Angebote. Am Vormittag sind die behinderten Menschen in verschiedenen Arbeitsgruppen in den Bereichen Ton, Holz, Peddigrohr und textiles und kreatives Gestalten tätig. Der Nachmittag sieht im Wechsel Einzel- und Kleingruppenförderung wie kulturelle Bildung, sportliche und musikalische Betätigung, basale Stimulation oder Koch- und Backkurse vor.
Der Schwerpunkt liegt in der Förderung der elementaren Grundarbeitsfähigkeit bis hin zur WfbM- Fähigkeit und der Integration ins gesellschaftliche Leben.
Diese Wohnform wird für geistig behinderte Menschen angeboten, die einer Tätigkeit in einer anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) oder auf dem ersten Arbeitsmarkt nachgehen und eine durch Werktätigkeit geregelte Tagesstrukturierung haben.
Das Wohnhaus für WfbM - Besucher mit zur Zeit 24 Wohnplätzen bietet eine kontinuierliche Betreuung in den Tagesrandstunden und an den Wochenenden an. Das Personal ist nicht dauernd präsent, damit der Bewohner die Möglichkeit hat in allen wichtigen Lebensbereichen selbst initiativ zu sein und Verantwortung zu übernehmen.
Im Wohntrainingsbereich werden zur Zeit 32 Personen in sogenannten Trainingswohnungen auf dem Gelände der Einrichtung betreut. Ziel ist es, Erfahrungen für das selbständige Wohnen zu sammeln unter dem Aspekt der individuellen Rückzugsmöglichkeit und dem gleichzeitigen Zusammenhalt in der Gemeinschaft.
Seit Anfang 2002 wurde das Angebot der Wohnstätte um die neue Betreuungsform, des ambulant betreuten Wohnens erweitert. Zur Zeit verfügt die Einrichtung über 15 Betreuungsplätze. Im betreuten Einzelwohnen bewohnt der zu Betreuende eine eigene angemietete Wohnung. Die Betreuungsleistungen beschränken sich auf die Freizeitgestaltung und die Assistenz bei finanziellen und behördlichen Angelegenheiten oder hauswirtschaftlichen Verrichtungen.
Das ambulant betreute Wohnen steht als letztes Bindeglied in der Rehabilitationskette zu einer weitestgehend eigenverantwortlichen Lebensbewältigung im eigenen Wohnraum und ist die Ablösung in ein völlig selbstbestimmtes Leben.
Die Wohnstätte bietet zur Zeit in drei Außenwohngruppen im unmittelbaren Nahbereich der Einrichtung eine weitestgehend selbständige Lebensführung in einer Wohngemeinschaft an. Jede Wohngemeinschaft besteht aus drei Personen, die über ein Einzelzimmer verfügen und sich Gemeinschaftsräume wie Küche und Bad teilen.
Die Mitglieder der Wohngemeinschaft sind eigenständig für die Organisation und den Ablauf ihres gemeinsamen Lebens und Wohnens verantwortlich.
Betreuungshilfen werden bei der Bewältigung individueller Probleme sowie bei der Orientierung nach Freizeitaktivitäten angeboten. Die Assistenzleistungen des Betreuungspersonals werden bewusst auf ein Minimum begrenzt, weil die Ausgliederung in ein eigenes Wohnverhältnis vorrangiges Ziel ist.
Anliegen der Beschäftigungstherapie ist die Anleitung der Bewohner zur selbständigen Lebensführung. Dies zeichnet sich einerseits durch das Training der Aktivitäten des täglichen Lebens, andererseits durch eine Freizeitpädagogik im Sinne von Kreativitätsförderung, Kulturangeboten und individuellen Bildungsprogrammen aus.
In der Beschäftigungstherapie werden bestimmte Alltags- und Arbeitsvorgänge erprobt und trainiert. Die behinderten Menschen können sich im Rahmen der Beschäftigungstherapie in folgenden Bereichen betätigen:
Kreativgruppe, textiles Gestalten, Tongruppe, Holz- und Peddigrohrgruppe, Tanzgruppe, Hauswirtschaftsgruppe, Behindertensportgruppe, offener Nachmittag, Einzelförderung.
Die Wohnstätte bietet unter der Leitung eines Klang- und Musiktherapeuten einmal in der Woche Musiktherapie an. Im Rahmen der Therapie und Freizeitgestaltung wurde eine Band gegründet, welche aus 8 behinderten Menschen besteht. Das 2stündige Repertoire der Gruppe, die zu einschlägigen Veranstaltungen der Einrichtung wie Disko oder Fasching auftritt, reicht vom Kinderlied über Volkslieder bis hin zum Schlager. In ihrer Freizeit haben die behinderten Menschen im Rahmen der Rhythmusgruppe die Möglichkeit Schlagzeug-, Gitarren- oder Klavierunterricht zu nehmen.
Zur Zeit werden 48 Bewohner in Einzel- und Gruppentherapie betreut. Besonders die Elemente der Klang- und Musiktherapie wie: Musik zur Körper- und Raumwahrnehmung, Klangreisen, themenbezogene Musiktherapie, Sitztänze, Übungen der Grob- und Feinmotorik oder Malen nach Musik finden in der Wohnstätte Anwendung.
Wohnpark Elsa Fenske
-» Preisliste vollstationäre Pflege/Tages- und Kurzzeitpflege (PDF)
Haus Löbtau
-» Preisliste vollstationäre Pflege/Tages- und Kurzzeitpflege (PDF)
Haus Olga Körner
-» Preisliste (PDF)
An der Maille-Bahn
-» Preisliste (PDF)
Fachpflegezentrum Altleuben
-» Preisliste (PDF)
Monatspauschalen:
-» Alle Einrichtungen vollstationäre Pflege im Überblick (PDF)
Altleuben 10
Die Kostensätze der „Wohnstätte für Menschen mit geistiger Behinderung Altleuben 10“ bitte erfragen.
Bei Interesse an einem Einzug oder einer Anmeldung für unsere Pflegeleistungen in eine unserer Einrichtungen, benötigen wir das vollständig ausgefüllte Anmeldeformular zum Einzug von Ihnen:
1.
-» Anmeldeformular zum Einzug
Zudem benötigen wir bei Einzug vom Hausarzt den vollständig ausgefüllten Ärztlichen Fragebogen.
2.
-» Ärztlicher Fragebogen
Bitte speichern Sie die Formulare auf Ihrem System, füllen sie anschließend vollständig aus und schicken sie uns per E-Mail an: -» beratung@cultus-dresden.de
oder senden Sie uns die gedruckten Formulare per Post an:
Cultus gGmbH
Pflege- und Sozialberatung
Freiberger Straße 18
01067 Dresden
oder senden es uns als Fax an: 0351 3138418
Bei Fragen zögern Sie nicht, uns unter der Telefonnummer 0351 3138555 anzurufen
Schöne, helle Gästewohnung, unweit vom Schloss Pillnitz gelegen, mit Blick auf die Elbe. Die ca. 50m² sind ausgestattet mit Einbauküche, Essecke, Wohnraum mit Fernseher und Radio, Schlafzimmer, sowie einem Bad mit Eckbadewanne und separatem WC, mit einer Belegung bis 4 Personen. Unsere Parkanlage mit Sitzgelegenheiten, sowie einer Cafeteria steht ihnen zur Verfügung. In nur wenigen Gehminuten erreichen Sie die Buslinie 63 und die Fähre, auch Einkaufsmöglichkeiten sind direkt vor Ort.
Wir freuen uns auf Sie!
Preise Gästewohnung im "Haus An der Maille-Bahn"
Grundpreis pro Zimmer ab vier Nächte jede weitere Person
50,- € 45,- € 5,- €
Angehörige von Heimbewohnern:
45,- € 40,- € 5,- €
HTML Maker