Der lateinische Begriff „Cultus” ist für das Unternehmen Name und Programm zugleich. Unter dem Begriff vereinen wir Lebensart, Bildung und Pflege.
Jeder Mensch kann die Betreuungs-, Pflege- und Rehabilitationsvielfalt von Cultus nutzen. Wir respektieren dabei ethnische Herkunft, Nationalität, Religion und Weltanschauung, Geschlecht, sexuelle Orientierung und Alter, soziale Stellung sowie Krankheit und Behinderungen.
Jeder Mensch, der Leistungen von Cultus in Anspruch nimmt, soll in Würde und in Achtung vor seiner Lebensleistung, seine Individualität und seine Lebensgewohnheiten beibehalten können. Die Stärkung sowie der Erhalt der Selbstständigkeit sollen Pflegebedürftigkeit, Hilflosigkeit und Abhängigkeit der Menschen vermeiden, lindern oder zu deren Beseitigung beitragen. Die Angebote von Cultus sollen es ermöglichen, ein selbstbestimmtes, aktives und lebenswertes Leben zu führen, das ihnen Sicherheit und Geborgenheit gibt.
Die Cultus gGmbH ist sich ihrer gemeinnützigen und gesellschaftlichen Verantwortung bewusst. Ihr Handeln ist nicht auf kurzfristige Erfolge ausgerichtet und soll dazu beitragen, den Sozialstandort Dresden auf lange Sicht zu erhalten. Cultus handelt daher in sozialer und wirtschaftlicher Verantwortung und setzt sich nachhaltig für einen sorgsamen Umgang mit vorhandenen Ressourcen und der Schaffung neuer sozialer Versorgungssysteme in Dresden ein.
Menschlichkeit, interkulturelle, soziale und fachliche Kompetenz aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Cultus sind Voraussetzung für die aktive Umsetzung der Unternehmenskonzepte. Um dieses Ziel zu erreichen, fördern wir aktiv die Ausbildung, sowie die Weiterbildung und -entwicklung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Gestaltung von kooperativen, humanen, funktionalen, transparenten und wirtschaftlichen Arbeitsstrukturen und -bedingungen gehört zur Unternehmenskultur. Dieses Leitbild soll für alle Beteiligten jederzeit Orientierung und Ansporn sein.
Entsprechend unseres Leitbildes sind wir bestrebt, die Qualität in unseren Einrichtungen und Arbeitsfeldern stets zu fördern sowie weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund verfügt die Cultus gGmbH über ein Qualitätsmanagementsystem, in dem alle Mitarbeiter/-innen eingebunden sind. Die Verantwortung für die Qualitätspolitik im Unternehmen trägt der Geschäftsführer, der in diesem Bereich durch den Qualitätsmanagementbeauftragten sowie die einzelnen Qualitätsbeauftragten in jeder Cultus-Einrichtung unterstützt wird. Darüber hinaus existieren verschiedene Qualitätszirkel, welche jeder/m Mitarbeiter/-in die Möglichkeit geben, sich in die kontinuierliche Verbesserung unserer täglichen Arbeit einzubringen.
Nach einer intensiven Aufbauarbeit seit der Cultus-Gründung im Jahr 2004 wurde 2012 mit dem Wohnpark Elsa Fenske und den zentralen Verwaltungsbereichen erstmals ein Standort der Cultus gGmbH nach ISO 9001 zertifiziert. Entsprechend der Qualitätspolitik des Unternehmens werden seit 2013 weitere Standorte der Cultus gGmbH in die Zertifizierung durch einen externen neutralen Anbieter einbezogen. Aktuell sind neben der zentralen Verwaltung alle Standorte zertifiziert.
Unter Zertifizierung versteht man eine Überprüfung der Strukturen und Abläufe in den Cultus-Standorten. Dies erfolgt durch eine neutrale außenstehende Institution nach einem international einheitlichen Standard.
Ergänzt wird die Dienstleistungsnorm ISO 9001 durch die Akkreditierungs- und Zulassungsverordnung Arbeitsförderung (AZAV). Dabei handelt es sich um eine jährliche externe Prüfung der Abläufe im Berufsbildungsbereich des Luby-Service der Cultus gGmbH.
Für Rückfragen zu unserem Qualitätsmanagement steht Ihnen jederzeit unsere Stabsstelle Qualitätsmanagement zur Verfügung:
Telefon: 0351 3138-547
Email: qm@cultus-dresden.de
Was ist der "grüne Haken"?
„Auf eine Initiative der Bundesinteressenvertretung der Nutzerinnen und Nutzer von Wohn- und Betreuungsangeboten im Alter und bei Behinderung (BIVA) e.V. ist die Internetplattform
-> https://heimverzeichnis.de/ einschließlich der Prüfungen nach dem Grünen Haken entwickelt worden.
Der Grüne Haken ist für vollstationäre Altenpflegeeinrichtungen die freiwillige Möglichkeit, sich bezüglich der eigenen Verbraucherfreundlichkeit durch ehrenamtliche Gutachter/-innen überprüfen zu lassen. Zur Bestimmung der Verbraucherfreundlichkeit werden drei Dimensionen von Lebensqualität erfasst: Autonomie, Teilhabe und Menschenwürde. Jeder Dimension sind etwa 40 Kriterien zugeordnet. Ein Heim wird als verbraucherfreundlich anerkannt, wenn in jeder Dimension mindestens 80% der Kriterien erfüllt sind. Im Frühjahr 2011 unterzogen sich erstmals die beiden Cultus-Einrichtungen An der Maille-Bahn und das Haus Löbtau der unabhängigen Prüfung. Beiden Einrichtungen wurde durch die Gutachterin eine sehr gute Arbeit attestiert und gleichzeitig erhielten beide den Grünen Haken zuerkannt. Beide Einrichtungen entschieden sich zur Weiterführung der Aktion. Der Grüne Haken ist jeweils 12 Monate gültig und zeugt von der Lebensqualität in der Pflegeeinrichtung. Rechtzeitig vor Ablauf der Jahresfrist ist wieder die Begehung durch ehrenamtliche und unabhängige Gutachter/-innen erforderlich.“
Firmenschrift in 63. Ausgabe erschienen
In dieser Ausgabe unserer Zeitschrift finden Sie aktuelle Themen im Unternehmen, wie auch Unterhaltsames von den einzelnen Standorten.
» Ausgabe
Zur Zeit keine.
AI Website Creator