Am Anfang unserer Tätigkeit steht Ihre Beratung, entweder bei Ihnen zu Hause oder in unserer Einrichtung. Dabei klären wir offene Fragen zur Übernahme und Beantragung der Leistungen im Pflegefall. Wir beraten Sie, welche anderen Möglichkeiten der Unterstützung es gibt und wie bauliche Veränderungen zu Hause umgesetzt und gefördert werden können.
Unsere Hauptaufgabe sehen wir im Erhalt und der Unterstützung eines selbstbestimmten Lebens in den eigenen vier Wänden. Wir fördern und unterstützen Sie bei der häuslichen Pflege (Grundpflege), übernehmen ärztlich verordnete Behandlungspflege, betreuen und gestalten gemeinsam mit Ihnen den Alltag und helfen bei der Bewältigung des Haushaltes.
Für eine Auszeit von pflegenden Angehörigen bieten wir bei Ihnen zu Hause oder in einer unserer Einrichtungen Verhinderungspflege an.
Daneben kann aus einem umfangreichen Service von der Vermittlung von Serviceleistungen wie Hausnotruf, Therapeuten und der Organisation von Sanitärbedarf, Vermittlung von Frisör oder Fußpflege ausgewählt werden.
Ambulante Pflege ermöglicht ein eigenständiges und selbstbestimmtes Leben in vertrauter Umgebung, trotz kleiner oder größerer Einschränkungen.
Bei vorliegender Pflegebedürftigkeit erfolgt eine individuelle Beratung und Abstimmung zu Möglichkeiten der Betreuung durch den ambulanten Pflegedienst. Dabei werden neben Leistungen der Grund- und Behandlungspflege auch Unterstützung in der hauswirtschaftlichen Versorgung wie Reinigen der Wohnung oder Einkaufsservice angeboten. Weiterhin werden niedrigschwellige Angebote zur Betreuung für demenziell Erkrankte angeboten. Zur Entlastung pflegender Angehöriger bieten wir Verhinderungspflege oder die Vermittlung einer Kurzzeitpflege an.
Bei der Vermittlung von Leistungen im stationären Bereich, einem Platz in der Kurzzeitpflege oder Tagespflege können die Mitarbeiter behilflich sein.
-» Orientierungshilfe zur Beantragung von Pflegeleistungen bzw. Pflegesachleistungen
-» Beratungsbesuche nach § 37.3 SGB XI (Qualitätssicherungsbesuch)
-» Grundpflege bei festgestellter Pflegebedürftigkeit nach SGB XI, wie zum Beispiel Körperhygiene, Waschen, Baden und Ankleiden
-» Behandlungspflege nach ärztlicher Verordnung (SGB V), wie zum Beispiel Verbandswechsel, Blutzuckerkontrolle und Insulingabe, Medikamentengabe
-» Zusätzliche Betreuungsleistungen nach § 45 b SGB XI
-» Beratung und Anleitung von pflegenden Angehörigen
-» Pflegevertretung bei Verhinderung der eigentlichen Betreuungsperson nach § 39 SGB XI
-» Beratung und Vermittlung von Leistungen der Kurzzeit- oder Tagespflege in unserenStandorten Haus Löbtau und Wohnpark Elsa Fenske
Bei Fragen zögern Sie nicht, uns unter der Telefonnummer 0351 3138-559 anzurufen
-» Anmeldung (Formular, PDF)
Bitte speichern Sie das Formular auf Ihrem System, füllen es anschließend vollständig aus und schicken es uns per E-Mail-Anhang an:
-» ambulanter.dienst@cultus-dresden.de
oder drucken es aus und schicken es per Post an:
cultusambulant
Ambulanter Pflegedienst der Cultus gGmbH der Landeshauptstadt Dresden
Freiberger Straße 18
01067 Dresden
Über die Pflegeversicherung stehen Pflegebedürftigen Sach- oder Geldleistungen zu, abhängig vom Grad der Pflegebedürftigkeit.
Über die Sachleistungen können Pflege-/ Betreuungsmaßnahmen und Hilfe bei der Haushaltsführung über unseren Pflegedienst beansprucht werden.
Bei Beanspruchung von Sachleistungen stehen Ihnen zu:
Bei bestehendem
Pflegegrad 2 724,00 €
Pflegegrad 3 1.363,00 €
Pflegegrad 4 1.693,00 €
Pflegegrad 5 2.095,00 €
Übernehmen Angehörige, Freunde oder Nachbarn die Pflege, wird ein Pflegegeld gezahlt.
Diese beiden Leistungen, Pflegegeld und Pflegesachleistungen, können kombiniert werden. So kann unser Pflegedienst Sie nach Ihren persönlichen Erfordernissen bei der Pflege zu Hause unterstützen.
Im Fall der Abwesenheit der privaten Betreuung besteht ein Anspruch auf Verhinderungspflege zur Entlastung von pflegenden Angehörigen.
Gern beraten wir Sie zu den Möglichkeiten der Kombination aller Leistungen und erstellen einen Kostenvoranschlag nach Ihren Bedürfnissen.
Die Kosten der Behandlungspflege übernimmt nach ärztlicher Verordnung Ihre Krankenkasse. Die Kosten werden direkt mit der Krankenkasse abgerechnet.
Beratung erhalten Sie in unserer
Pflege- und Sozialberatung
Freiberger Straße 18
01067 Dresden
Tel. 0351 3138 555
eMail
beratung@cultus-dresden.de
Öffnungszeiten:
Montag und Mittwoch
08:00–17:00 Uhr
Dienstag und Donnerstag
09:00–18:00 Uhr
Freitag
08:00–16:00 Uhr
Website Builder Software