Cultus gGmbH der Landeshauptstadt Dresden  
Impressum  |  Datenschutz  | Medizinproduktesicherheit

Unser Azubi-Praxissemester  – der verlängerte Schülerwohnbereich

Seit dem 27.07.2020 organisieren 10 Auszubildende den Wohnbereich 5 des Hauses Löbtau G eigenständig. Im Projekt Praxissemester übernehmen die Auszubildenden des dritten Ausbildungsjahres zur Altenpflegefachkraft die Führung und Leitung des Bereiches und managen den Wohnbereichsablauf im Dreischichtsystem eigenständig.

Bereits in den vergangenen Jahren konnten die Schüler des jeweils dritten Ausbildungsjahres zum/zur Altenpfleger/-in im Projekt „Schülerwohnbereich“ in wenigen Wochen ihre Kenntnisse und Erfahrungen unter Beweis stellen. Mit der Verlängerung des Projektes bis zum 26. September in diesem Jahr können sich die Auszubildenden noch länger reflektieren, ihre praktischen Erfahrungen ausbauen und ihre Kompetenzen steigern.

Zu den Aufgaben im Projekt gehören unter anderem die Planung, Durchführung und Dokumentation aller pflegerischen Maßnahmen, die Sicherstellung der medizinischen Betreuung der Bewohner/-innen in Zusammenarbeit mit Ärzten sowie die interne und externe Kommunikation und Zusammenarbeit mit weiteren Mitarbeiter/-innen, Angehörigen sowie externen Partnern und Dienstleistern. Auch die Planung, Durchführung und Dokumentation von Angeboten der sozialen Betreuung gehören zu den Aufgaben unserer Schüler/-innen – beim Gedächtnistraining oder beim Durchführen von Sportangeboten können die Azubis ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Im Hintergrund stehen den Schülern bei jeglichen Fragen und Hilfestellungen unsere erfahrenen Praxisanleiter/-innen und Fachkräfte zur Verfügung.

Das Resümee nach zwei Wochen Projektlaufzeit ist sehr positiv: Die Schüler/innen erfahren durch das Projekt, wie vielseitig die komplette Übernahme eines Wohnbereiches ist. Zudem ist es für die Schüler wichtig, auch mal über den „Tellerrand“ der Pflege hinauszuschauen und Aufgaben der Alltagsbegleitung und Hauswirtschaft zu übernehmen, um so später die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Team zu festigen. Schon während der ersten Projektwoche wurde ersichtlich, wie die Schüler zunehmend ihre verschiedenen Aufgaben besser strukturierten und die Abläufe optimiert hatten. Auch Notfälle wurden in Begleitung der Mentoren hervorragend versorgt und an den Rettungsdienst übergeben. Zu sehen ist auch, dass die Schüler durch den konzentrierten Einsatz auf einem Wohnbereich eine große Bindung zu den Bewohner/-innen aufbauten und unsere Bewohner/-innen immer mehr Vertrauen zu den Schülern aufbauten. Und das Wichtigste ist, so wie es unsere Auszubildende Nataliya Vladimirovna Ludwig schilderte: „Die Woche als diensthabende Pflegefachkraft hat richtig Spaß gemacht!“

Wir wünschen allen Auszubildenden weiterhin viel Spaß und Erfolg im Projekt und danken recht herzlich allen Beteiligten für die Unterstützung des Projektes.